Omega 3
- Carolina Schöller
- 5. Okt.
- 1 Min. Lesezeit
Omega-3 für Frauen: Warum sie wichtig sind und wie du sie sinnvoll in deinen Alltag integrierst
Omega-3-Fettsäuren sind mehr als nur „Fett“ – sie spielen eine zentrale Rolle für Herzgesundheit, Gehirnfunktion, Entzündungsregulation und sogar hormonelles Gleichgewicht. Für Frauen kann eine ausreichende Zufuhr besonders wichtig sein, da sich Fettstoffwechsel und hormonelle Prozesse im Körper darauf auswirken.
Wesentliche Vorteile:
Herzgesundheit: Unterstützung der Blutfettwerte und Gefäßen
Gehirn & Stimmung: Neuroprotektiv, potenziell pozytiver Einfluss auf Stimmung und kognitive Funktionen
Entzündung und Haut: Anti-entzündliche Effekte, Hautgesundheit
Schwangerschaft und Stillzeit (bei Planung oder währenddessen): Wichtig für Entwicklung und Wohlbefinden
Was die Empfehlungen betrifft:
Allgemein empfiehlt sich eine tägliche Aufnahme von etwa 250–300 mg EPA+DHA für Erwachsene. Für bestimmte Phasen (Schwanger-/Stillzeit, erhöhte Entzündungsrisiken) können höhere Zuwächse sinnvoll sein – bitte individuell abstimmen.
Die Omega-3-Zufuhr aus Fisch bevorzugen (kaltwasserfisch wie Lachs, Makrele, Hering) oder aus pflanzlichen Quellen (ALA) in Kombination mit einem Gehalt an DHA/EPA in der Nahrungsergänzung, da der Körper aus ALA nur begrenzt EPA/DHA bilden kann.
Quellen für Omega-3:
Fisch: Lachs, Makrele, Hering, Sardinen (2–3 Mal pro Woche)
Pflanzliche Quellen (ALA): Leinsamen, Chiasamen, Walnüsse, Hanfsamen, Rapsöl
Ergänzungen (Supplements): DHA/EPA-Kapseln aus Fischöl oder Algenöl (besonders wichtig für Vegetarier/Veganer)
Worauf du bei Supplements achten solltest:
DHA/EPA-Gehalt pro Portion (z. B. 250–500 mg EPA+DHA pro Tag als Basis, ggf. höher nach Absprache)
Reinheit: geprüfte Produkte, frei von Schadstoffen, konservierungsmittelarm
Für Veganer/Veganer: Algenöl-basierte DHA/EPA-Quellen
Allergien beachten: Fischallergie -> Algenöl-Optionen bevorzugen
Rücksprache mit Healthcare-Provider bei Schwangerschaft, Stillzeit oder bestehenden Erkrankungen




Kommentare